Es wird eine schwarz gebeizte Wohnzimmerlampe gebaut. Alle 34 Teile wurden geschnitten, geschliffen und montiert. Nun wird das Ergebnis begutachtet.
Selbst gefertigte Esche-Tischplatte aus Anmachholz überzeugt mit eindrucksvoller Optik und aufwändiger Verleimung.
Ein neuer Beistelltisch wurde aus einer gerissenen Baumscheibe mit grünem Kunstharz und Stahlbeinen gebaut, was zu einem beeindruckenden Ergebnis führte.
Der Artikel diskutiert den Anstieg des Weinverbrauchs während der Corona-Pandemie und stellt die Frage, wie Korken recycelt werden können.
Kreative Gestaltung von Futterhäuschen aus geerbten Brettern als Erinnerung an den Vater, mit durchdachtem Design und handwerklichem Geschick umgesetzt.
Selbstgeschmiedeter Silberring mit Smaragd als Geburtstagsgeschenk für Freundin. Dank Unterstützung von Oliver Kargus entstanden, Verpackung aus Eiche CNC-gefräst.
Amelie und ich haben einen Designnachttisch mit Haarnadelfüßen aus Birkenmultiplex gebaut. Seiten verklebt, Oberfläche geölt.
Findus, die Katze, streift nachts draußen herum, bei jedem Wetter, und braucht eine isolierte Eigentumswohnung aus Presspan und Styropor.
Über Weihnachten entstanden neue selbstgebaute Boxen mit Dayton AL 70 Komponenten. 1.20m hoch, weiß matt lackiert. CNC-gefräste MDF-Fronten, Verleimen, Oberflächenversiegelung mit Tischlerlack.
Nach erfolgreichem Abschluss des Maschinenscheins bei Hafven, wurde ein Teelicht-Würfel aus alten Baubohlen mit 45° Gehrungen und Aussparungen gefertigt.
Modellbaubeschreibung: Nach Bauanleitung und CAD begann der Aufbau der ChicA. Tragflächen, Rumpf, Leitwerke wurden konstruiert und bespannt. Bereit für den Erstflug.
IT-Fortbildung vor zwei Jahren. Traumberuf Tischler. Erste Möbelbauversuche dank die-werke.de. Aus alter Baubohle entstand Esstisch-Bank. Neuer Eiche-Stahl-Tisch in Planung.
Meine Tochter bastelte ein London Eye Modell mit Schokobons als Kabinen für den Englischunterricht als visuelle Unterstützung.
Ein Nutzer baute einen Topsy nach und erhielt Lob für die Passgenauigkeit und das Endergebnis, das er in alten Farben gestaltet hat.
Baubericht der Pucara nach Timo Strakloff mit CNC Dateien im rc-network, Rumpf, Seitenleitwerk und Tragflächen werden beschrieben.
Als ich heute nachhause kam, hatten die Kinder diese Tiere alleine gebastelt.. tolle Idee, oder?
Amelie wollte mit mir und ihrer Klasse mal wieder was basteln. Herausgekommen sind ein paar witzige Eierbecher.
Pimp my Brille, ein versuch mal ohne CNC Technik was mit den Kindern zu basteln.
Konstruktion und Bau eines gepfleilten Nurflüglers mit Pushantrieb (Prokektname "morono!")
Baubericht der robbe "Katja" als RC-Einsteigerboot
Weihnachten steht vor der Tür und ich habe Schmuckschachteln für meine drei Frauen aus Hartholz entworfen und hergestellt. Perfektes Geschenk!
Schüler der Klasse 5b entwarfen im Kunstunterricht Dekofiguren für den Schulweihnachtsbaum, die mit einer Fräse hergestellt und dekoriert wurden.
Baubericht einer LS-2 als Segler mit ca. 3.70m Spanweite
Wer keinen eigenen Schneidplotter hat, kann sich mit dieser Methode sehr einfach Schriftzüge aus DC-Fix erstellen.
Ein ausführlicher Baubericht meines ersten "Großmodells" der Rieseler in R.III im Maßstab 1:4.
Nachdem ich irrtümlich Amelies Papphandy im Altpapier entsorgt hatt, war ich in Erklärungsnot...
Nachdem ich mit Sinas Schulklasse schon die Modellflugzeuge gebastelt hatte, war heute Amelie mit Ihrem Kinderkarten dran. Als Projekt haben wir uns Elche aus 6mm Buchensperrholz ausgesucht.
Mein erster Kunstflugflieger kompletts selbst in CAD konstruiert. Als Vorlage galt der Jonny von Wik, ein Fliger aus den 70er des vergangenen Jahrtausend...
Nachdem ich per Zufall die IG-Horten.de gefunden hatte und dort nett aufgenommen wurde, habe ich mich mal ein wenig mit der Entwicklung einer Horen beschäftigt.
Ich war die ewigen Störungen auf meinem Flugacker leid. Nachdem ich zwei Modelle hintereinander verloren hatte, habe ich mich entschlossen, meine Anlage mit einem Jeti Set auf 2.4 Ghz umzurüsten.
Mein erstes "Scale" Project. Da bei uns in der Nähe eine Fokker E.III rumhängt (1:1) kann ich mir da schöne Anregungen holen...
Im RC-Lineforum habe ich einen Baubericht einen flinken Depronjets gefunden. Da ich nicht gerne mit Verpackungsmaterial fliege, habe ich Flieger komplett neu in CAD und Balsa konstruiert...
Sina wollte unbedingt auch mal wieder was basteln. Die Wahl fiel auf eine SG38 aus der Restekiste...
Meine Töchter wollten unbedingt auch mal was auf der Fräse fräsen. Herausgekommen ist eine ca. 40cm große Spinne aus Forex.
Einfach zu bauen, einfach zu fliegen. Das verspricht der Hanz. Mal sehen, ob ich das hinbekomme.
Eigentlich wollte ich die Elster nach R. Schweissgut auf meiner neuen CNC Styroporsäge bauen. Im Hotelzimmer ist dann jedoch doch das CAD mit mir durchgegangen, und ich habe komplett ein neues, rippenbasiertes Modell konstruiert, welches ich CNC Fräsen ka
Nachdem ich im www.rclineforum.de einen Thread über den HAI gelesen hatte, MUSSTE ich diesen einfachen Nurflügler bauen. Hat richtig Spass gemacht!
mal ein kleiner Funflyer, der als erstes Projekt auf meiner neuen Fräse entstanden ist.
Die Flying Box ist ein simpler, gutmütiger Parkflyer, den ich vor ca. 2 Jahren auf meiner ersten CNC Fräse gebaut habe. Heute wurde er zum ersten mal geflogen...
Nachdem ich meinen ersten HAI ein "bisschen" geerdet habe, habe ich entschlossen auf meiner neuen Fräsen einen neuen, gepimpten HAI zu fräsen.
Nach einem Bauplan von Helmut Seiffert baue ich diesen wunderschönen Brettnurflügler in Rippenbauweise.
Nachdem ich die erste CNC Styroporsäge (siehe anderen Beitrag) gebaut habe, hat mich der Ergeiz wieder gefaßt, und ich MUSSTE mir auch eine Maschine bauen. Diesmal aus Alu Bauteilen.
Mich hat der Hammerhead im Aerofly Professional sofort begeistert. Leider gibt es den tollen Nuri nur im Simulator. Ich habe mir als neues Projekt vorgenommen diesen Flieger real zu bauen.
Für meine neue Fräse brauchte ich ein "Zwischenprojekt" um die Einstellungen zu testen. Ich habe mich daher einmal an eine eigene Konstruktion gewagt. E-Segler mit mit 1700mm Spannweite und elliptischen Flächen.
Neue Fräse, neuer Tisch. Da der Tisch nicht im Ganzen in den Keller transportiert werden kann, mußte ich mir einen demontierbaren Tisch ausdenken.
Angeregt durch einen Thread in der cncncecke.de "musste" ich eine Burg bauen
Bald geht es ab in den Urlaub. Rechtzeitig habe ich mir einen Koffer für meinen Sender und das Ladegerät gebaut.
Eine einfache Methode, um selbst Kabinenhauben tiefzuziehen ...
Welches Werkzeuge brauche ich, wenn ich nicht nur Modellfliegen, sondern auch ModellBAUEN will? Ein kleiner Überblick über meine Werkzeugkiste ...
Beim Schweighofer gibt es derzeit die ME163 als Styro-Rennselmmel für einen Speed 400. Wir haben uns gleich 4 bestellt. Meiner ist orginal scale aufgebaut ... na ja, so in etwa...
Nachdem es im rclineforum der ursprüngliche Baubericht mitlerweile mehr als 1000 Replies hat, habe ich mich entschieden einen eigenen Baubericht meines KIS zu schreiben.
Nachdem ich so viel Spaß mit dem Bau meiner Zoltar Fräse hatte, muß jetzt eine größere her. Diesmal aber nach eigenem Plan...
Eine einfache Möglichkeit gesucht Rippen und Spanten zum Kleben zu fixieren gesucht?
Servokabel müssen des öfteren verlängert werden. Wie aber diese dünnen Litzen löten? Ein einfacher aber funktionierender Ansatz.
Fliegen will gelernt sein. Als (Wieder)-Anfänger will ich auf Nummer sicher gehen und habe mir einen EPP-Nurflügler namens "Toro 300" gekauft. Anbei ein kleiner Baubericht.
Bei dünnen Styropor/Balsaflügeln ist es nicht so einfach, passende Servoschächte zu finden. Ich habe mir dazu folgendes Verfahren ausgedacht
Es gibt im Internet unzählige Tipps zum Thema Tragflächenbau mit Styropor, nirgendwo aber eine zusammenhängende Anleitung. Anbei ein kleines Tutorial meines ersten Tragflächenbaus. Die Infos dazu habe ich von verschiedenen Seiten gesammelt.
Nach etlichen Recherchen im Internet habe ich mich entschlossen einen leichten Termikflieger zu bauen. Da dieser mit einer leichten Styroporfläche daherkommt, war ich gezwungen mir eine passende Styroporsäge zu bauen.
Ganz einfacher Tipp, wie man Rippen oder Spanten senkrecht fixieren und verkleben kann.
Nach drei Anläufen ist es mir gelungen einen tollen Tisch aus Palettenholz zu bauen.